Systemrelevant - Fakten für eine demokratische und nachhaltige Wirtschaft

In unserem Podcast Systemrelevant analysieren führende Wissenschaftler:innen der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit Moderator Marco Herack, was Politik und Wirtschaft bewegt: makroökonomische Zusammenhänge, ökologische und soziale Herausforderungen und die Bedingungen einer gerechten und mitbestimmten Arbeitswelt.

Mit dabei:

Sebastian Dullien, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) - X: @SDullien

Bettina Kohlrausch, Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) - X: @BettiKohlrausch

Ernesto Klengel, kommiss. Direktor des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeitsrecht (HSI) - X: @ErnestoKlengel

Daniel Hay, Direktor des Instituts für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.)

Christina Schildmann, Leiterin der Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung.

Moderation: Marco Herack

Systemrelevant - Fakten für eine demokratische und nachhaltige Wirtschaft

Neueste Episoden

Wie KI die Arbeitswelt verändert

Wie KI die Arbeitswelt verändert

46m 12s

HSI-Direktor Ernesto Klengel und Wolfgang Däubler diskutieren die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Arbeitswelt.

Arbeit, Geld, KI – wie (un)gerecht geht es in Deutschland zu?

Arbeit, Geld, KI – wie (un)gerecht geht es in Deutschland zu?

24m 8s

Christina Schildmann, Leiterin unserer Forschungsförderung, spricht über das zentrale Thema Gerechtigkeit in der Arbeitswelt und Gesellschaft. Es ist außerdem das Motto der anstehenden LABOR.A 2025 zur Zukunft der Arbeit. Die Podcast-Folge gibt einen Ausblick auf die spannenden und aktuellen Themen, die im Fokus der Konferenz am 1. Oktober stehen.

Lohnen sich Klima-Investitionen?

Lohnen sich Klima-Investitionen?

22m 36s

In dieser Episode diskutiert Moderator Marco Herack mit IMK-Direktor Sebastian Dullien und Forscher Sebastian Watzka (IMK) über die aktuellen Klimaziele Deutschlands und die ökonomischen Aspekte von Klimainvestitionen. Sie beleuchten die Methodik und Ergebnisse einer neuen IMK-Studie, die die langfristigen Vorteile von Klimainvestitionen analysiert und die Notwendigkeit einer europäischen Zusammenarbeit im Klimaschutz betont. Zudem werden die emotionale Komponente der Klimadebatte thematisiert und die Herausforderungen bei der Finanzierung von Klimainvestitionen besprochen.

Wie schaffen wir eine gerechte Klimawende?

Wie schaffen wir eine gerechte Klimawende?

43m 54s

In dieser Podcast-Episode stehen die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Klimapolitik in Deutschland und weltweit im Mittelpunkt. Die Diskussion beleuchtet die Dringlichkeit einer globalen Perspektive auf den Klimawandel, die zentrale Rolle der Just Transition für einen sozial gerechten Strukturwandel sowie praxisnahe Einblicke aus Ländern wie Spanien und Kolumbien.

Besonderes Augenmerk liegt auf den politischen Rahmenbedingungen in Deutschland und deren Einfluss auf die Umsetzung klimafreundlicher Maßnahmen. Zudem wird die Bedeutung von Gewerkschaften und sozialen Akteuren als treibende Kräfte für eine nachhaltige und gerechte Klimapolitik hervorgehoben.